Projekte 2015
Stadtteilfonds Projekte
Mit der grozügigen Hilfe der TAG Wohnen und Service GmbH und der Stadt Elmshorn konnten im Jahr 2015 insgesamt 23 sehr unterschiedliche Projekte umgesetzt werden. Dabei wurden Stadtteilbewohner aller Altersgruppen und unterschiedlicher Nationalitäten erreicht.
Die Projekte dienen u.a. dem Aufbau und der Festigung der nachbarschaftlichen Beziehungen der Bewohner untereinander. Zusätzlich wird die Zusammenarbeit der sozialen Träger im Stadtteil (AWO, FTSV Fortuna, Geschichtswerkstatt Hainholz, Tafel des Christus Zentrum Arche, VCP-Pfadfinderschaft, Diakonieverein Migration, evangelische Kirchengemeinde, Grundschule Hainholz, Kindertagesstätten) verbessert und intensiviert.
Ute Borgwaldt
Stadtteilverein Elmshorn-Hainholz
Projektliste 2015
Projektname |
Inhalt | Status, Bericht oder Fotos |
Instrumentenkarussell |
Michel Gast setzt seine Idee fort, mit Kindern aus der Betreuungsgruppe der Grundschule Hainholz gemeinsam Musik zu erleben. Kleine Gruppen von ca. 7 Kindern können an einem Tag pro Woche zusammen musizieren. Es ist ein häufiger Wechsel bei den Kindern möglich. Hier werden die Instrumente wie in einem Karussell nahe gebracht. Die Kinder können nacheinander verschiedene Instrumente selbst ausprobieren und für sich entdecken. |
|
Radtour entlang der alten Grenzen von Hainholz |
Die Entfernung entlang der historischen Grenzen von Hainholz beträgt ca. 10 bis 12 Kilometer. In etwa 2,5 Stunden gibt es viel zu sehen und zu hören über das alte Dorf.
Geplanter Beginn ist am Sonntag 31.05.2015 etwa auf dem Parkplatz bei Wolfsteller an der Reichenstraße um 14.00 Uhr. Für Verpflegung (Kaffee und Kuchen) wird gesorgt.
Zielgruppe: alle an Geschichte Interessierten Menschen.
Es die Möglichkeit gegeben werden, ein Fahrrad vorher auszuleihen.
Ansprechpartner: Jan Schlüter |
Am Sonntag, 31.05.2015 bie gutem Wetter und guter Laune ging es los. Ziel des Projektes war es, verschiedene Menschen zusammen zu bringen und Ihnen nicht nur die abwechslungsreiche Geschichte des Dorfes Hainholz näher zu bringen, sondern auch durch gemeinsames Erfahren und erradeln eine Gemeinschaft erfahren und den Austausch anzuregen. Ziel erreicht. 26 Teilnehmer kamen aus allen Schichten und waren im Alter von 18 Monaten und 80 Jahren. Am Ende waren alle Teilnehmer hoch zufrieden und hatten einen neuen umfangreichen und positiven Blick auf Hainholz erhalten. Hier Die Fahrtroute für gehörlose Teilnehmer als -> pdf-Datei |
Kreativ-Werkstatt, wir Werken wie damals |
Es wird eine eine Kreativ-Werkstatt angeboten, um den Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils zu zeigen, wie man früher handwerklich für den Alltagsgebrauch Gegenstände hergestellt und repariert hat. Gezielt sollen Familien angesprochen werden, alt und jung gemeinsam zusammen basteln. Es ist daran gedacht, die Holzwerkstatt zu nutzen, die bereits vorhandenen Schöpfrahmen zum Papierschöpfen einzusetzen, mit Ton oder Fimo zu kneten u.a.m. Ansprechpartner: Jan Schlüter
Eine Detailplanung steht noch aus. |
wird in das Jahr 2016 verschoben.
|
Lebendiger Adventskalender |
Der Lebendige Adventskalender wurde bereits in den letzten zwei Jahren erfolgreich durchgeführt. Um dieses Ereignis nun breiter bekannt zu machen, soll mit Handzetteln und Plakaten geworben werden. Zwischen dem 1. Dezember und 23 Dezember wird an jedem Abend bei (alkoholfreiem) Punsch und Glühwein über 30 Minuten ein täglich wechselnder Gastgeber z.B. ein Gedicht vortragen, zu einem gemeinsamen Lied anstimmen oder eine Geschichte erzählen. Dabei wird geklönt und sich ausgetauscht. Die Treffen finden immer vor der Haustür im Freien statt und sind für jedermann zugänglich. Die Gastgeber erhalten eine kleine Anzahl von Handzetteln für die Briefkästen ihrer direkten Nachbarn, um auf den jeweils eigenen Termin aufmerksam machen zu können. |
In der Zeit vom 01.12. – 23.12.2015 fand der „Lebendige Adventskalender“ in Hainholz statt. Es waren bereits Mitte November alle Termine vergeben.
Wir konnten wieder Institutionen und Bürger des Stadtteils gewinnen mit zu machen.
Im Durchschnitt waren etwa 20 Personen bei den einzelnen Treffen. Wobei es auch Treffen mit nur drei Personen und Treffen mit fast 50 Teilnehmern gab. Mehr dazu siehe hier: pdf-Datei |
Kleine Hände – große Kreativität |
Das Projekt wurde 2014 entwickelt. Es hat sich sehr gut bewährt und wird fortgesetzt.
Die pädagogische Mitarbeiterin Elena Kreuzer vermittelt kreative Inhalte: Malen mit Kreide auf Tonkarton, Taschen bemalen, Bilder in Pastell-Ölkreide und mit Spachtelmasse, Gestaltung mit Pappmaché. Für 8 Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren. Termine: vom 4.März bis 8. August 2015 jeweils Mittwochs von 16:15 bis 17:45 Uhr, jedoch nicht in den Kinderferien. Treffpunkt: HdB Café. |
|
Kochen auf Fahrt |
Kochen auf Fahrt und auf Lager einmal anders.
|
Mit dem Dutch-Oven kann man völlig normal über dem Feuer kochen – z.B. Eintopf oder auch Tschai. ber es eröffnen sich auch völlig neue Möglichkeiten wie Brötchen backen oder Schichtfleisch garen. Auch Aufläufe können jetzt auf Fahrt oder Lager gemacht werden. Somit ist die Speisekarte vielfältiger geworden.
Hier der Bericht -> pdf Datei |
Geburtstagsausstellung der Briefmarkenfreunde |
Junge Briefmarkensammler aus Elmshorn im Wettbewerb gegen Dabei mussten sich die Jungen Sammler gegen starke Konkurrenz aus Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Südwestdeutschland, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern. Die Jungen Sammler haben sich mit Themen wie Drogen, der Geschichte der Briefmarke oder auch der Vorstellung der eigenen Gruppe mit Briefmarken und Stempeln beschäftigt.
Die Geschichtswerkstatt Elmshorn zeigt zahlreiche Exponate aus längst vergangenen Tagen. Dabei wird auch eine alte Reepschlägermaschine aufgestellt, an der Kinder ihre eigenen Seile herstellen konnten.
Flohmarkt am Samstag und Postamt mit extra für die Ausstellung aufgelegter Ganzsache-Individuell im Haus der Begegnung. |
Ergebnis 3 x Gold für die Jungen Briefmarkensammler Elmshorn und dazu die beste Sammlung der Ausstellung. In der gut besuchten Ausstellung im Haus der Begegnung erwarteten den Besucher aber nicht nur Briefmarken. Man sah zahlreiche Kinder seilspringender Weise durch die Ausstellung hüpfen. Zur Preisverleihung trommelte die Gruppe Slabato aus Elmshorn die Besucher zusammen und sorgte für richtig gute Stimmung. Die Jungen Briefmarkensammler sind mit „ihrer“ Ausstellung rundherum zufrieden. |
Gedächtnistraining für Erwachsene |
Marion Marion Pietrzyk ist Trainerin im Bundesverband Gedächtnistraining e.V. und hält unsere grauen Zellen in Schwung. Mit vielfältigen, unterhaltsamen Übungen fördern wir die geistige Beweglichkeit in einer kleinen Gruppe aus dem Stadtteil Hainholz. Um die Funktionen des Gehirns von Erwachsenen insbesondere in Bezug auf das Gedächtnis zu trainieren, werden in diesem Projekt unterschiedliche Übungen durchgeführt, um die Bereiche Wortfindung, Wahrnehmung, Formulierung, Merk- und Denkfähigkeit, Kreativität und Konzentration zu fördern. Ein besonderes Highlight stellt dabei die Aufbereitung eines Gedächtnisparcours für den Wintermarkt sowie ein "Denkspaziergang" durch den Stadtteil dar, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Dinge aus der Umgebung von A bis Z suchen. |
Im April 2015 wurde das Projekt Gedächtnistraining für Senioren im Haus der Begegnung angeboten. Wir trafen uns 10 mal, immer 14-tägig, am Montag von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Die 5 Frauen vom letzten Kursus waren wieder gern dabei und 3 Frauen sowie 2 Männer kamen neu dazu. Um die geistige Fitness weiterhin zu trainieren und auszubauen, gab es neue Lernmethoden und Merktechniken. "Kreatives Schreiben auf Reisen" fand viel Begeisterung. Neue Ideen, Zahlenspiele, neue Gesellschaftsspiele u.a. wurden erarbeitet und ausprobiert. Es bringt viel Spaß, mit der Gruppe zu arbeiten, und um die geistige Fitness weiterhin zu erhalten, ist die Fortsetzung des Projektes im nächsten Jahr unbedingt notwendig und sehr wichtig. Das Denktraining hat sich im Stadtteil herumgesprochen, sodass auch oft Leute spontan hereinschauten oder Teilnehmer ihre Freunde mitbrachten. |
Musiker-Flohmarkt mit Jam Session |
Musiker unter sich: ein open stage zum Kennenlernen. Flohmarkt für Musikinstrumente und Zubehör. Hier können die Instrumente und Geräte gleich ausprobiert werden. Anmeldungen zum Flohmarkt sind erforderlich, Händler sind nicht zugelassen. Das Planungsteam besteht aus Sarif und Thomas von der Ramblin' Men Band und Norbert. |
|
Laternenumzug im Stadtteil |
Ein Projekt des FTSV Fortuna Elmshorn in Kooperation mit dem Beratungszentrum der AWO und dem Verein der Freunde und Förderer des VCP Elmshorn. Ein Laternenumzug mit Musik und Fackelträgern quer durch den Stadtteil. Kinder der therapeutischen Schularbeitengruppe der AWO und der Betreuungsgruppe an der Grundschule Hainholz können ihre Laternen in den Gruppen gemeinsam basteln, bevor diese auf dem Weg durch den Stadtteil zum Einsatz kommen. Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Zusammensein auf dem Sportgelände. Eine gute Gelegenheit, neue nachbarschaftliche Kontakte zu knüpfen. |
Ein Lichterband durch Hainholz
Der Laternenumzug von FTSV Fortuna wird immer größer. Begleitet vom Musikzug Elmshorn und dem Spielmannszug Klein-Nordende-Lieth zogen ca. 800 Personen mit Laternen und Fackeln durch die Straßen von Hainholz. Viele Anwohner öffneten ihre Fenster und sahen dem bunten, leuchtenden Treiben zu. Die Fackelträger der Pfadfinder, die DRLG, die Polizei und viele fleißige Helfer sorgten für die Sicherheit während des Zuges, besonders am Hainholzer Damm und Kreisel Adenauer Damm, damit niemand zu Schaden kommt. Die Veranstaltung wurde unterstützt vom Stadtteilfonds Elmshorn Hainholz. Kerstin Babel (Bilder siehe Hainholzer Bote) |
Tanzprojekt an der Grundschule Hainholz |
In Planung: ... ein Tanzprojekt für Kinder im Grundschulalter. Dies Projekt soll an die Betreuung in der Grundschule Hainholz angebunden werden, aber auch für Kinder offen sein, die nicht in der Betreuung sind. Die Trainerin hat in Polen eine Tanzausbildung absolviert und im Rahmen ihres Praktikums in Hainholz bereits mit einem Tanzprojekt Erfahrung mit den Grundschulkindern gesammelt. Weitere Infos folgen ... |
|
Nähstube Kunterbunt |
Jeanny hat's gelernt und will Jugendlichen zeigen: was kann man mit Nähmaschinen machen und sich selbst helfen. |
|
Folklorekleidung für Chor Druschba | Unser Chor bekommt ein neues Outfit. | |
Werbung für die Stadtteilwerkstatt |
Die Offene Stadtteilwerkstatt konnte durch den Abriss und Neubau des Kindergartens lange Zeit nicht betrieben werden. Seit Anfang März ist der Betrieb neu gestartet. Dies muss sich jetzt noch herumsprechen und bekanntgemacht werden.
Jeweils freitags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr können Eltern mit Ihren Kindern werken. Holz und Werkzeuge sind vorhanden.
|
|
Festwochenende FTSV-Jubiläum |
Jubiläumsveranstaltung vom 26.06. bis 28.06.2015 Das Jubiläum vom FTSV wird unterstützt mit dem Auftritt von Clown Mücke viel Musik (mit Disk Jockey) und mit einem Frühschoppen.
|
War das ein Jubiläumswochenende!
Drei Tage haben wir auf der Sportanlage Ramskamp mit allen Sportlern, Freunden, Gästen und Nachbarn gefeiert.
Ein buntes Treiben auf dem FTSV Sportplatz am Ramskamp. Hier der Bericht -> pdf Datei |
Starke Eltern -starkeKinder“ |
In Planung, eine Projekt Idee von Gül Evcil |
wird in das Jahr 2016 verschoben |
Workshop Tontechnik |
Unsere Beschallungsanlage ist seit einigen Jahren erfolgreich im Dienst, jedoch nicht immer fehlerfrei und mit manchen Schrecksekunden oder Minuten in Erinnerung. In diesem Workshop wird Norbert Borgwaldt sein Wissen aus dem Bereich Datenübertragung, Elektroakustik und Fehlersuche weitergeben an interessierte Techniker.
Dabei werden wir auch rechtliche Grundlagen und Aufgaben für Veranstalter beleuchten oder einfach ausgedrückt: Wie laut darf eigentlich ein Lautsprecher sein?
Siehe hier: Verkeshrssicherungspflicht TA Lärm als Broschüre vom Stadtteilverein
Zeitaufwand: 4 bis 8 Stunden Kosten für die Teilnehmer: keine Anmeldung: erforderlich
|
zeig mal: pdf Datei
|
T-Shirts Friedenskirchengemeinde |
Gottes Bodenpersonal soll stärker sichtbar werden. Wir schaffen das mit schönen T-Shirts, die bei Veranstaltungen wie z.B. dem Stadtteilfest getragen werden.
|
Die T-Shirts sind beschafft und gleich eingesetzt worden. Uns allen hat dieser Tag sehr viel Freude bereitet und wir können uns vorstellen, beim nächsten Stadtteilfest ein ähnliches Zeichen zu setzen. Dass Kirche mehr ist als Gottesdienst, sondern dass die Kirchengemeinde vor Ort ist und mit Vielfalt.
Hier ist der Projektbericht als pdf-Datei. |
Ausflug in den Hochseilgarten |
||
Die Tafel Außenstelle | Wir wollen in Hainholz die Essenausgabe unterstützen und eine Außenstelle vom CZA einrichten... | |
VW-Bus für die Tafel | ||
Ausbau Kanu Schuppen |
Der VCP Elmshorn besitzt mehrere Kanus, die z.T. auch durch Mitteln aus dem Stadtteilfonds angeschafft werden konnten. Diese Kanus werden insbesondere in den Sommermonaten sowohl vom VCP als auch von Institutionen aus dem Stadtteil – hier insbes. Die AWO genutzt.
Die Kanus selbst können auf dem Außengelände des Pfadihauses untergebracht werden. Für die Kanus ist jedoch auch Zubehör wie Paddel in verschiedenen Größen sowie Schwimmwesten in Größen zwischen XS und XXL vorzuhalten. Um dieses Material dauerhaft gut verwahren zu können, soll an den vorhandenen Schuppen ein kleiner Anbau (ca. 1 x 2 m) errichtet werden. Für das hierfür benötigte Material (Holzständerwerk, Latten, Türen, Fenster, Dachpappe, etc.) wird eine Förderung beantragt. Die Arbeiten selbst werden in Eigenleistung erbracht.
|
Der VCP Elmshorn konnte sowohl durch Fördermittel aus dem Stadtteilfonds als auch durch weitere Spenden seinen Bestand an Kanus und Zubehör ausbauen. Die Kanus selbst können auf dem Außengelände auf den Anhängern gelagert werden. Jedoch gilt es Schwimmwesten, Tonnen und Paddel sinnvoll und sicher zu verstauen. Aus diesem Grund wurde ein kleines Gerätehaus angeschafft und aufgebaut.
Hier ist der Projektbericht als pdf-Datei. |
Ausflug Hagenbeck | ||
Nachbarschaftshilfe |
Aufbau von einem Helferpool und Beschaffung von Werkzeug
|
|
Treffunkt der polnischen Sprache und Kultur |
Beschaffung von Mobiliar für die Gruppenstunden der polnischen Spielgruppe "Przedszkolaki". Karolina Wiśniewska ist Pädagogin und Logopädin und setzt die im Jahr 2013 begonnene Idee fort. Sie benötigt z.B. kleine Möbel, Spielzeugregale und Lehrmittel für eine Spielgruppe in polnischer Sprache.
Das Ziel ist, dass sich die kleinsten Polen für ihre Herkunft interessieren und ein Verständnis für die polnische Sprache entwickeln. Hier treffen sich die Kinder, um zu spielen. Dabei lernen sie ihre Muttersprache besser kennen.
In der Gruppe der Kleinen (2 bis 3 1/2 Jahre) entwickeln wir die Sprache und erweitern die bewegliche Koordination. Während der Spielzeit lernen die Eltern viele interessante Sachen, die Sie dann später zu Hause weiter führen können.
In der Gruppe der älteren Kinder fördern wir die Entfaltung der polnischen Sprache. Die Kinder lernen die polnischen Traditionen und Bräuche kennen wie z.B. Muttertag, Oma- und Opa Tag, Andrzejki, Kindertag, Nikolaus usw…
Der Treffpunkt ist im Haus der Begegnung, Hainholzer Damm 11, Elmshorn
Die Gruppe der Älteren: 17.15 - 18.30 Uhr
Kontakt (Anmeldung zur Spielgruppe)
|
Akademia Pana Kleksa ist eine Erweiterung des Projektes der polnischen Spielgruppe, die im Jahr 2013 begann.
Hier ist der Projektbericht als pdf-Datei.
Weitere Infos finden Sie hier im Internet przedszkolaki-elmshorn.blogspot.de
oder besuchen Sie uns gern jeden Dienstag im HdB
|
Was geht noch? Was fehlt noch? |
Hier fehlt Ihr Projektantrag, rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns im Hainholzer Damm Nr. 9 bei unseren Planungen, siehe Terminkalender. |